Steyr 12M18
Der neue Alte – Baujahr 1986
Bei unserem Besuch auf der Allradmesse in Bad Kissingen 2013 haben wir sie entdeckt: EXCAP. Einen jungen innovativen Typen - Stefan Pfeifer. Er hat sich mit seinen Mannen darauf spezialisiert unser geliebten Steyr 12M18 vom österr. Bundesheer mit viel Liebe herzurichten und technisch auf den neuesten Stand zu bringen. Wir waren von seiner Idee sofort hell auf begeistert und waren eine der Ersten, die ihn mit dem Projekt beauftragten. Trotzdem mussten wir 16 Monate auf unser gutes Stück warten - ist ja schließlich alles Handarbeit. Anfang Oktober 2014 war es dann endlich so weit und wir konnten unseren Steyr in Deutschland abholen.
Doch zur Vorgeschichte
Im Juni 2013 waren wir zu ersten Probefahrt des noch Original-Steyr bei Stefan.
Knappe 30 Jahre, aber kaum Kilometer
doch der Zahn der Zeit hat schon etwas genagt, aber, und das scheint das Wichtigste, an Geländegängigkeit kaum zu übertreffen.
Ja und auch das Licht entspricht nicht mehr ganz den heutigen Anforderungen, wie so einiges an dem Fast-Oldtimer. Das große Plus ist allerdings, dass der Steyr frei von Elektronik ist, die ja in ferneren Ländern bekanntlich immer ein Problem bei Reparaturen darstellt. Damit kennt sich schon in Griechenland keiner aus, geschweige denn noch weiter südlich.
So aber jetzt zum Ist-Zustand
An den folgenden Bildern sieht man, was ein Könner aus so einem alten Gefährt machen kann. Und das ist nicht nur der Lack.
Das Fahrgestell des Steyr
Das Fahrgestell und die Kabine werden vollkommen zerlegt, sandgestrahlt, verzinkt, grundiert und lackiert. Alle Leitungen erneuert, neue Bremsen und Dämpfer eingebaut, neue größere Reifen auf Sprengringfelgen um die Bodenfreiheit noch etwas zu erhöhen.
Auch im Führerhaus kommen neben einer neuen Tapezierung auch neue Sitze und neue Stoßdämpfer zum Einsatz. Zusätzliche Schalldämmung und eine neue Lichtanlage (LED).
Der Motor wird mit Trockeneis gestrahlt, ein zusätzlicher Ladeluftkühler verbaut und die Luftansaugung auf das Dach verlegt und mit mehreren Filtern versehen, darunter auch ein Zyklonfilter.
Zu guter Letzt wollten wir noch unsere Einspritzpumpe an den Ladeluftkühler anpassen lassen, die hätte aber rund eine Woche gedauert. Stefan hatte aber eine bereits angepasste Pumpe auf Lager und so konnten wir diese einbauen.
Damit sind unsere Ausbaupläne am Steyr eigentlich beendet. Alles Weitere betrifft nur mehr den Kabineninnenraum.
Kabinenumbau
(Wohnkoffer "Langer&Bock" - gebraucht, ca. 20 Jahre alt)
Ja, jetzt über den Winter werden wir die Aufbaukabine vom Iveco auf den Steyr setzen lassen. Auch da haben wir Gott sei Dank einen kompetenten Partner finden können, der mir da zur Hand geht.
Den Namen will ich natürlich auch nennen: Hannes Kriessl - Fahrzeugbau. Weissenbach/Triesting. Diese Fa. kann ich jedem nur empfehlen, der kompetente Ausführung und Planung sucht.
Erste Anprobe des Koffers am Steyr - “Probesitzen”. Der Aufbau ist schon geschliffen und wird natürlich passend lackiert. Von der Höhe her passt er auch genial.
Der erste Schritt ist vollbracht: Lackierung fertig, Seitenstaufächer montiert und ein zusätzlicher 400 Liter Tank ist auch eingebaut.
So kann er sich schon mal sehen lassen.
17.4.2015
Heute ist der große Tag. Beim zweiten Anlauf konnten wir unseren neuen Liebling endlich typisieren. Allerdings war zuvor ein Gutachten vom TÜV Austria notwendig, da beim Steyr doch einige Dinge nicht mehr original sind.
Nächste Woche werden wir ihn anmelden und dann geht es nach Ungarn - ab ins Gelände zur ersten Testfahrt.
Die Typisierung lief Dank TÜV Gutachten komplikationslos ab.
7.9.2015
Inzwischen waren wir sowohl in Ungarn, wo wir uns an den Akazien die ersten gröberen Kratzer geholt haben, als auch auf Sommerurlaub. Alles funktioniert bestens.
Im Sommer haben wir die Bordelektrik auf den neuesten Stand gebracht: Neue Solarpaneele, Li-Ionen Batterien, Solarregler und Inverter. Mit 3,5 KW Bordstrom lässt sich schon einiges anfangen. An dieser Stelle vielen Dank an die Firma DOMA in Oberösterreich - sehr professionelle Arbeit.
Im Winter wollen wir dann noch die Küche erneuern und dabe setzen wir sehr auf die Unterstützung von meinem Sohn Emil, der ja mittlerweile vom Fach ist.
Die Dachklappe - April 2016
Bernd Zant, Inhaber von “GoodParts” in der Nähe von München baut uns eine neue Dachklappe ein, da die alte einfach viel zu schwer war. Alt raus - Neu rein !
Auf der Fahrt nach München werden wir von der Dieselpest gequält und Bernd ist so nett und baut unsere Tanks aus und reinigt sie. Auch elektrische Tankumschalter, sowie einen Separfilter bekommen wir - Vielen Dank lieber Bernd!!
Küchenumbau - Mai 2016
Also ran ans Werk. Es gestaltet sich allerdings schwieriger als erwartet die Küche auszubauen, da der Kleber verdammt gut hält.
Zuerst einmal muss der Ofen weg:
Da kommt schon einiges zum Vorschein.
Geplant ist ein 2-flammiges Ceran-Kochfeld, das völlig plan in die Corianplatte eingelassen wird und ein etwas tieferes Spülbecken, als wir vorher hatten. Da sind wir im Moment auf der Suche.
Natürlich bin ich fündig geworden - unser Wohnraumausstatter in Aspang hat alles.
Emil kümmert sich um die Corianplatte ….. und stellt die Küche fertig.
Geschafft !!! - Der neue Kompressorkühlschrank ist auch schon drin.
Heckträger, Leiter, Staubox – September 2016
Im September steht unser IWI bei Hannes Kriessl. Er montiert uns eine fixe Leiter am Führerhaus, versetzt den Zyklonfilter und montiert unsere frisch lackierte Staubox am Dach des Führerhauses.
Damit sind die Renovierungsarbeiten für 2016 abgeschlossen.
Blattfedern - 2017
Der Einbau einer zusätzlichen hinteren Blattfeder in Marokko hat nicht wirklich etwas gebracht. Wie sich jetzt beim Federnspezialisten “SCHEIBER” in Kobersdorf (Bgl.) herausstellt, war das zusätzlich eingebaute Blatt viel zu schwach.
Nach einer ausführlichen Besprechung und Begutachtung seitens des Senior-Chefs, lassen wir unseren Steyr ein paar Tage dort stehen. Bei Abholen kommt echt Freude auf - das Ding steht, trotz der ungünstigen Gewichtsverteilung unseres Koffers, erstmals wirklich gerade. Wie sich später herausstellt, ändert auch das Anbringen eines 160kg schweren Motorrades am Heck nichts daran -> glücklich !!
Danke nochmal für die kompetente Beratung und Ausführung.
Ein Ausflug zu EXCAP - Ostern 2017
Endlich bekommen wir den lang ersehnten Durchstieg im Fahrerhaus.
Bei der Gelegenheit lassen wir uns von Stefan auch gleich eine große Dachkonsole einbauen, was sich allerdings als wesentlich mehr Arbeit erweist, als ich angenommen hatte. Aber die Jungs arbeiten perfekt.
Auch das Lenkrad mit Lederbespannung fühlt sich einfach toll an. Das Schutzgitter für die Lichter in der Stoßstange macht sich auch sehr gut. Zu guter Letzt wollten wir noch unsere Einspritzpumpe an den Ladeluftkühler anpassen lassen, die hätte aber rund eine Woche gedauert. Stefan hatte aber eine bereits angepasste Pumpe auf Lager und so konnten wir diese einbauen.
Neuer Warmwasserboiler 2023
Bis vor kurzem hat ja alles problemlos geklappt, aber voriges Jahr in Kreta setzte plötzlich die wundersame Flüssigkeitsvermehrung ein. Wir haben eine Webasto Standheizung mit einem Wärmekreislauf zum Warmwasserboiler, zum Heizkörper im Bad und zur Fußbodenheizung mit einem entsprechendem Ausgleichsgefäß.
In Besagtem war plötzlich zu wenig "Kühlflüssigkeit" - also mußte ich ca 2 Liter nachfüllen. Dann die plötzliche Vermehrung, das Ausgleichsgefäß lief über, was eine ziemliche Sauerei war. Im Laufe der nächsten Tage habe ich dann ca. 6 Liter abgepumpt - die Flüssigkeit wurde immer heller und schmeckte auch nicht mehr nach Kühlmittel. Demnach muss wohl oder übel der geschlossene Kreislauf undicht sein und Wasser zufließen. Nach vielen Überlegungen und Rücksprachen sowohl mit meinem Installateur und auch mit Langer & Bock, den Erbauern der Kabine, war der Konsens: Der Warmwasserboiler ist defekt.
Also bei Vetus einen baugleichen Boiler geordert und mit meinem Sohn Emil eingebaut. Angeschlossen hat in mein lieber Nachbar und Installateur Hr. Schmoiger.
Neuer Doppelluftfilter - Excap 2024
Nachdem der alte Luftfilter am Dach nach 10 Jahren schon ziemlich zerschlissen war, haben wir uns gleich für einen neuen entschieden. Der Vorteil ist, dass er einerseits nicht mehr auf dem Dach des Führerhauses montiert wird, sondern auf dessen Rückseite und dass er er über 2 Filterkammern verfügt.
Da wir jetzt schon einmal bei Stefan sind haben wir gleich auch Zusatzschlösser für die Fahrerhaustüren montieren lassen und auch unsere Kurbeln für die Fensterheber erneuern lassen. (Bei den Originalen brachen immer wieder die Drehknöpfe ab).